Tehnoloogiline innovatsioon koolides

powered bypowered by ods

allikas Euroopa koolidele
... contents / model roadmap | references | autorid |
Innovation und Reform modellieren
video
Zentrale Ideen und Entstehung
Welche wichtigen Überlegungen verkörpert das Innovationsmodell?
Innovation und Reform
Mis on innovatsioon? Mis on reform?
Innovationsmodel
Wie sieht die visuelle Darstellung des Innovationsmodelles aus?
Innovation und Technologie
Wie sieht die visuelle Darstellung des Innovationsmodelles aus Welche technologischen Veränderungen erzeugen Innovation? Welche Kräfte spielen dabei eine Rolle?
   
 
Schlüsselkonzepte des Modells
Vielfache Kräfte

Top-down, bottom-up und side-side Interaktionen sind für die Aktivitäten des Innovationsmodelles ausschlaggebend.

Feldarbeit prägen
Drei Hauptphasen werden durch Feldarbeit und Reflexion über aktuelle Erfahrungen strategisch in Kenntnis gesetzt.

Drei Hauptphasen
Stimulation, Inkubation und Beschleunigung sind die drei Hauptphasen im Prozess.

Menschen sind entscheidend
Die individuelle und Team-Entwicklung ist im Modell zentral, das unterschiedliche und gleichzeitig verändernde Rollen bei Lehrern, Führungspersonen und Entscheidungsträgern in der Bildung erfasst.

Kontext
Einige Faktoren im Innovationsumfeld können verändert werden, einige sind fix – beide beeinflussen die Aufnahme und Nutzung von neuen Ideen auf der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene.
 

Entstehung des Modells
Die Hauptziele von Open Discovery Space (ODS) ist E-Learning in Schulen und in nationalen Strategien der EU Mitgliedstaaten zu verbreiten. ODS unterstützt die Aktion 68 der Digitalen Agenda für Europa durch eine Innovation, indem ein Web-basiertes Portal mit Lehr- und Lernmaterialien für Lehrende zugänglich gemacht wird.

Das Veränderungsmodell innerhalb des ODS Projektes ist auch außerhalb, und zwar für andere Technologie-angereicherte Leistungen relevant, um produktive Veränderungen in Schulen zu bewirken. Das Modell war ursprünglich für die Beschreibung der ODS Projektaktivitäten konzipiert. Im Laufe des Projektlebens wurde das Modell aktualisiert, um über das Gelernte, die auf realen Erfahrungen basiert, zu reflektieren.

Das in diesem Kapitel präsentierte Modell beschreibt, wie die einzelnen Schritte im ODS Projekt unternommen worden sind. Die

Kombination von authentischen Beispielen und genauen Leitfäden macht das ODS Modell zum verständlichen und erreichbaren Angebot für Bildungsexperten. Klicken Sie hier um das ODS YouTube Kanal zu besuchen, welches viel mehr Informationen und Beispiele der ODS Initiative bietet.

Was ist Innovation? Was ist Reform?
Während Innovation durch eine auf internen Prozessen basierende bottom-up Herangehensweise charakterisiert ist, ist Reform als top-down Ansatz gekennzeichnet und basiert auf externen Prozessen, entweder systemübergreifend oder innerhalb mehrerer verschiedener Institutionen. Das ODS Modell vereint beide Aspekte, sowohl Innovation als auch Reform.

Drei Charakteristika illustrieren die Aspekte der Innovation. Erstens wird die Stimulation einer breiten Involvierung verstärkt betont, indem möglichst alle Beteiligten auf allen Ebenen, auf lokaler/regionaler, nationaler und europäischer Ebene angesprochen werden. Zweitens wird ein praktischer Ansatz dargestellt, indem Akteure der Veränderung herangezogen werden, um eine erfolgreiche Transformation sicherzustellen und LehrerInnen, SchuldirektorInnen und SchülerInnen zu befähigen. Drittens unterstützt diese Herangehensweise Exzellenz (Zentren der Expertise und Cluster) explizit und fördert die Dissemination von Erfolgsgeschichten (virtuelle E-Learning Gemeinschaften und Portalen) sowie begünstigt Kooperation und Experimente. Quer durch ODS (und dadurch in diesem Modell verankert) ist die zentrale Wertschätzung gegenüber der Humankapazität und dem Bedürfnis zum Teilen  in allen Bereichen der Arbeit von Grund auf.

Gleichzeitig sind die formalen und externen Facetten der Veränderung entscheidend, um erfolgreich zu sein, insbesondere für Initiativen, die innerhalb einzelner Länder unternommen werden. Die klassischen Elemente der Reform inclusive des von oben kommenden Drucks und Anreizes stellen einen Hebel für Veränderung dar. Diese sind neue Beurteilungsrichtlinien, neue Fördermechanismen und überarbeitete curriculare Rahmenbedingungen. Da nachhaltige Veränderung eine Harmonisierung zwischen Richtlinien und Praxis fordert, bleibt die Verbindung mit externen Akteuren (z.B. Entscheidungsträgern) ein integraler Bestandteil des fortwährenden Prozesses..

Das ODS Modell der Innovation und Reform
Ein erfahrungsbasierter Ansatz für technologiebereicherte Innovationen in europäischen Schulen

model stimulation

Schlüsselkomponenten des ODS Modells für Innovation und Reform
Das Modell der Veränderung, das dem ODS Projekt zugrunde liegt, ist für andere Technologie-angereicherte Leistungen relevant, um produktive Veränderungen in Schulen zu bewirken

Stimulation
Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass Interesse geweckt und Identifikation mit vielversprechenden technologiebasierten Innovationen gestiftet werden. Bedarfsanalysen helfen die Bedenken der Beteiligten zu verstehen. Inspiration wird durch das Scannen des zur Verfügung stehenden Spektrums gesucht. Außerdem werden Innovatoren (von Programmgewinnern zu Teamleadern) identifiziert, die die Arbeit leiten können.

Studien
Feldstudien werden in der Anfangsphase (1) unternommen, um die wichtigsten Beteiligten zu engagieren; aber auch um wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die auf das Projekt auswirken. Ähnlich wie mini-Innovationen bewirkt die Teilnahme an Feldstudien oft gleich kreative Entwicklungen und ist insbesondere hilfreich, um die lokale Adaptation zu untersuchen.

Einarbeitung
Inkubation bezieht sich auf die stetige, unterstützende Entwicklung neuen Lernens, neuer Techniken oder Methoden, so dass eine nachhaltige Entwicklung stattfinden kann. Während dieser Phase wird die Innovationsfähigkeit kultiviert, so dass sich Änderung aus sich selbst weiterentwickeln kann.

Szenarien
Während Feldversuche die Entwicklung und Erprobung neuer Ideen begünstigen, bilden Szenarien den Übergang von kleinen Piloten zu stabilen Arbeitsweisen unter regulären Lehr- und Lernbedingungen. Szenarien werden mit den bisherigen Erfahrungen entwickelt und legen den Grundstein für die letzte Phase der Beschleunigung.

Beschleunigung
Sobald technologie-reiche Innovation eingeführt ist und in repräsentativen Umgebungen ausgeführt wird, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Fragen der nachhaltigen Wartung, so dass sie auch weiterhin bestehen bleibt. Dies schließt die Nutzung des in der Wandlungsphase vorhandenen Wissens ein und schafft Routinen für die kontinuierliche Qualitätsbewertung.

Wie beziehen sich Innovationen und Reformen auf sich verändernde Technologien?
Über sich verändernde Technologien in Schulen
Technologie-reiche Innovation ist ein häufig verwendeter Begriff, in ODS und anderswo. Es ist ein Überbegriff für von LehrerInnen und Schulen initiierter Veränderung, die jede Art von Technologie einbezieht. Heutzutage denken die meisten Menschen dabei vor allem an elektronische Technologien (z.B. Computer, mobile Geräte), sowie an die Verwendung von speziellen Anwendungen für Lernende (z.B. Simulationen, Kommunikationswerkzeuge) und/oder LehrerInnen (z.B. den elektronischen Zugang zu Unterrichtsplänen oder Bewertungsformen). Die Gründe und Ziele von technologie-reicher Innovation variieren enorm. Die Bandbreite reicht von Erhöhung gleichberechtigten Zugangs zu Ressourcen für Fernschulen, Förderung des europäischen kulturellen Pluralismus, die Bildungsbedürfnisse aller Studierenden unterstützen bis hin zur Ermöglichung des aktiven Lernens

Viele Menschen können in technologie-reiche Innovation eingebunden werden, und natürlich ist jeder Rahmen einzigartig. Doch ist die meiste Aufmerksamkeit, quer durch meisten Neuheiten, in der Regel für mindestens drei Kerngruppen von Akteuren erforderlich: PolitikerInnen, LehrerInnen und pädagogische Führungskräfte. Politische Entscheidungsträger sind diejenigen, deren Position es ihnen ermöglicht, Top-down-Interaktion gewissermaßen zu aktivieren. Dazu gehören (nationale, regionale oder lokale) VertreterInnen der Regierung sowie Vertretern und Vertreterinnen der Lehrerverbände, Förderstellen und aller mit Lehrplanerstellung befassten Gremien. Den Begriff Lehrer/Lehrerin verwenden wir hier im Großen und Ganzen für alle in der Bildung Tätigen, die direkt mit den SchülerInnen zu tun haben. Zusätzlich zu regulären KlassenlehrerInnen umfasst dies somit auch UnterstützungslehrerInnen, Therapeuten und Heilpädagoginnen, FachlehrerInnen und BeraterInnen. Diese Gruppe ist in der Lage, Bottom-up-Interaktionen zu initiieren. Pädagogische Führungskräfte sind diejenigen, denen es obliegt, Seite-Seite-Interaktionen zu führen. Diese Gruppe beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf: Schulleitung, Superintendenten, Abteilungsleiterinnen und Lehr-Trainer. Pädagogische Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Richtlinien. Sie unterstützen zudem die Arbeit der Lehrer sowohl direkt (z.B. durch die Gewährleistung von beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten) oder indirekt (z.B. durch Schaffung einer gesunden und stabilen Organisation).

Welche Kräfte wirken während der Veränderung?
Bei Veränderung kommen stets verschiedene Kräfte ins Spiel, und die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den Akteuren sind von zentraler Bedeutung für die verschiedenen Arten von Interaktion: von oben nach unten, von unten nach oben und Seite-Seite. Es ist klar, dass anhaltender Wandel eine Kombination aus Druck und Unterstützung erfordert. Arbeitsschwerpunkte in frühen Stadien sowohl der Top-down-Reform als auch der Bottom-up Innovation erfordern daher häufig Prozesse, die die Ausrichtung der Prioritäten und Ziele für die wichtigsten Interessengruppen anstreben oder aktivieren. In späteren Stufen sind die Antriebskräfte typischerweise verschoben. Ob von oben nach unten initiiert (z.B. mit den politischen EntscheidungsträgerInnen) oder von unten nach oben (z.B. Lehrerinnen), ist die nachhaltige Pflege der Veränderung stark abhängig von der in Bildungsfragen entscheidenden Führung.
 

Schule-Schule-Wechselwirkungen waren wichtige Faktoren, die zur erfolgreichen Einführung eines neuen Gegenstandes in niederländischen Schulen beigetragen haben.

Wenn Schulen erlebten, wie andere mit dem neuen Lehrplan zurechtkamen, waren sie sowohl inspiriert sich zu beteiligen als auch sicher, dass dies auch für sie möglich wäre.

boy   KDie Bedeutung der Seite-Seite-Wechselwirkungen ist vergleichsweise weniger bekannt als Kraft, die Veränderungen zu initiieren hilft, jedoch dafür, besonders wichtig für die Entwicklung von Veränderungen zu sein. Seite-Seite-Interaktion ist daher erforderlich, um es Schulen zu ermöglichen, das Ausmaß herauszufinden, in dem eine bestimmte Änderung im Rahmen ihrer "Zone der nächsten Umsetzung" ist (ZPI). McKenney (2013) bezieht sich auf die ZPI als Distanz zwischen dem, was Lehrer und Schulen unabhängig umzusetzen in der Lage sind und was sie durch Beratung und Zusammenarbeit implementieren können. Das ODS Modell sieht für die „Zone der nächsten Umsetzung“ die Planung von Gerüsten vor (z.B. extern geführte Trainings, Workshops oder Förderungen), die mit der Zeit verschwinden, während sie gleichzeitig die Entwicklung des Eigentums und der Sachkunde unter den PraktikerInnen entwickeln und auf diese Weise den Wunsch und die Fähigkeit hervorbringen, Veränderung vor Ort weiterzuentwickeln.
       

EU CIP

See brošüür loodi Open Discovery Space projekti raames ja see on osaliselt toetatud Euroopa Komisjoni CIP PSP Grant agreement 297229 poolt.